Zahlen & Fakten
Chart of the Month - Februar 2022
Investitionen in eine klimaneutrale Schifffahrt kamen auch 2021 kaum in Schwung. Trotz aller Bekenntnisse zum Klima- und Umweltschutz bringen 7 von 10 aller weltweit bestellten neuen Schiffe weiterhin konventionelle Technik in Fahrt. Bei einer Bauzeit von drei Jahren und einer Betriebsdauer von 25 Jahren werden die meisten dieser Schiffe 2050 noch Teil der Flotte sein. So wird das schwer mit den Pariser Klimazielen.
Chart of the Month - Dezember 2021
Rund 20.000 seegängige Schiffe bedienen rein europäische Verkehre. Dieser riesige Markt resultiert aus der Geografie, die Europa zum maritimsten aller Kontinente macht. Schließlich verfügt die EU auch über das größte Seehoheitsgebiet der Welt. Betrachtet man die Küstenlänge im Verhältnis zur Landfläche übertreffen die EU und auch Deutschland bei weiten die USA, China oder Russland. Die Flagge der EU hat also die richtige Farbe!
Chart of the Month - November 2021
Erholung von der Pandemie!?
Entwicklung der Auftragseingänge
Zum Anfang der Seite
Chart of the Month - September 2021
- Substanzverlust: Solide Umsätze, kritische Stückzahl -
Durch die Konzentration auf high-end Nischenmärkte konnte der deutsche Schiffbau in den vergangenen Jahrzehnten ein solides Umsatzwachstum erzielen.
Gleichzeitig sank die Anzahl der abgelieferten Schiffe massiv von einst rund 200 p.a. auf unter 20. Dieser Trend darf sich nicht fortsetzen, denn so wird es immer schwieriger eine vollständige Wertschöpfungskette im Land zu erhalten. Und eben diese ist der Schlüssel für den langfristigen Erfolg! Deshalb muss neben den high-end Nischen auch Serienfertigung wieder eine Rolle spielen.
Chart of the Month - Juli 2021
Belebung am Schiffbaumarkt - beschränkt auf zwei Bauländer
Zum Anfang der SeiteChart of the Month - Juni 2021
Die Bedeutung der maritimen Wirtschaft: Umsatz - Wertschöpfung - Beschäftigung
Chart of the Month - April 2021
Ziviler Schiffbau in Deutschland:
Schwergewicht Kreuzfahrtmarkt
Chart of the Month - Dezember 2020
Treue Kunden
Gerade in der Krise können sich asiatische Werften auf ihre inländischen Kunden verlassen. Anders in Europa: selbst im EU-Binnenmarkt erreichte das „Inlandsgeschäft“ gerade einmal 17%. Für Deutschland wäre der Kuchen aktuell übrigens komplett blau. We got the blues…
Chart of the Month - Juli 2020
Weltschiffbau: Dekade im Roten Bereich
China als Wachstumsmotor ließ den globalen Handel in der ersten Dekade expandieren wie nie zuvor. Die kurze Delle der Lehmann-Krise reichte, um die Entwicklung umzukehren. In neun von zwölf Jahren lagen die Bestellungen für neue Schiffe deutlich unter den Ablieferungen. Noch verstärkt COVID die Lage und verhindert eine erneute Trendumkehr. Vielleicht genau der richtige Zeitpunkt für einen entschlossenen Einstieg in die maritime Energiewende…
Chart of the Month - Februar 2020
Gegenläufige 10-Jahres-Trends
Der europäische Schiffbau hat in der zurückliegenden Dekade große Widerstandskraft gegen den globalen Abwärtstrend unter Beweis gestellt. Der dadurch geschaffenen Handlungsspielraum muss jetzt genutzt werden, um die neuen Herausforderungen weiter meistern zu können.
Chart of the Month - Dezember 2019
Konkurrenzdruck aus Asien
Europäische Werften konnten sich nach der Lehmann-Krise aufgrund von Marktverzerrungen in den Volumenmärkten nicht halten. Nach einer Zeit oft schmerzlicher Umstrukturierungsmaßnahmen und der Fokussierung auf Nischenmärkte steht der europäische Schiffbau heute gut da. Sein Erfolg in Nischenmärkten ruft jedoch Nachahmer auf den Plan. Auch asiatische Schiffbauer nehmen den attraktiven High-Tech-Schiffbau zunehmend ins Visier. In den Volumenmärkten ist die Nachfrage stark gesunken. Die seit Jahren bestehenden Überkapazitäten sowie politische und regulatorische Unsicherheiten veranlassen Reedereien dazu, nur sehr zurückhaltend in zusätzlichen Frachtraum zu investieren.
Chart of the Month - November 2019
Nischenmärkte weiterhin gefragt
Im Jahr 2016 erreichten die weltweiten Auftragseingänge einen Tiefpunkt. Der Rückgang der Nachfrage nach Bulkern, (Gas-)Tankern und Containerschiffen sowie im Offshore-Markt war extrem. Auch drei Jahre später ist die Markterholung noch sehr verhalten. Die Auftragsbücher der Werften in gesunden Nischenmärkten sind dagegen gut gefüllt. Insbesondere Investitionen in Fähren und Passagierschiffe sind in den letzten Jahren stark gestiegen.