Archiv
Sitzung AK Nationale Wasserstoffstrategie
Online
VSM-Akademie: "EEG-Begrenzung für energieintensive Mitgliedsunternehmen des VSM"
Der VSM veranstaltet am 15.12.2020 in Zusammenarbeit mit der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der Warth & Klein Grant Thornton AG für seine Mitglieder das Online-Seminar
EEG-Begrenzung für energieintensive Mitgliedsunternehmen des VSM
am Dienstag, 15. Dezember 2020, 16:30 – ca. 18:00 Uhr über WebEx
Die sogenannte "Besondere Ausgleichsregelung" bietet stromkostenintensiven Unternehmen die Möglichkeit, auf Antrag die EEG-Umlage für selbst verbrauchten Strom um bis zu 85 Prozent begrenzen zu lassen – mitunter ist eine weitergehende Reduzierung möglich. Bei einem Stromverbrauch von beispielsweise 10 Mio. kWh im Jahr lassen sich so die Stromkosten um fast 550.000,00 Euro jährlich senken.
Die Inanspruchnahme der Besonderen Ausgleichsregelung ist an einige Voraussetzungen geknüpft - unter anderem verlangt der Gesetzgeber eine bestimmte Stromkostenintensität. Das ist häufig ein Problem. Im Jahr 2019 profitierten laut einer Statistik des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (nachfolgend: BAFA) lediglich 1.910 Unternehmen von der Besonderen Ausgleichsregelung. Es gibt in Deutschland aber weitaus mehr energieintensive Unternehmen, auch und gerade im Schiffbausektor. Diese Unternehmen nehmen derzeit noch keine Begrenzung der EEG-Umlage in Anspruch.
Welche Möglichkeiten es gibt, um künftig von der Besonderen Ausgleichsregelung ggf. durch Umstrukturierungen profitieren zu können, erläutern Ihnen die Experten von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der Warth & Klein Grant Thornton AG. Das Webinar legt einen klaren Fokus auf die wesentliche Frage für die betroffenen Unternehmen: Was ist zu tun für einen erfolgreichen EEG-Begrenzungsantrag beim BAFA und wie können mögliche Hürden bei der Erfüllung der maßgeblichen Stromkostenintensität überwunden werden? Denn ein solcher Begrenzungsantrag führt zu einer massiven Senkung der Stromkosten und zwangsläufig zu einer (noch) höheren Wettbewerbsfähigkeit. Die Einsparpotenziale sind beträchtlich, wie das eingangs angeführte Beispiel verdeutlicht. Sie liegen mindestens im sechsstelligen Bereich, und zwar pro Jahr - jedes Jahr wieder.
Programm
16.30 Uhr EEG-Begrenzung energieintensiver Unternehmen - Voraussetzungen, Hürden und Lösungen, Dr. Gernot-Rüdiger Engel und Dr. Florian Schulz, M.B.A., beide Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
17.00 Uhr EEG-Begrenzung aus Wirtschaftsprüfersicht, Herr Stefan Sinne, Warth & Klein Grant Thornton AG
17.15 Uhr Fragen
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldedaten werden vor der Veranstaltung per E-Mail zur Verfügung gestellt.
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 10.12.2020.
MariLight Netzwerk: Sitzung AK Brandschutz
Online
Kiellegung des ersten von zwei watttauglichen Zoll-Einsatzschiffen
Die Werft TAMSEN MARITIM, Rostock, lädt Sie herzlich ein zur
Kiellegung des ersten von zwei neuen watttauglichen Zoll-Einsatzschiffen
mit der internen Bezeichnungen „NB TM 2001“
am Freitag, 04. Dezember 2020, 11:00 Uhr,
auf der Werft Tamsen Maritim, Maritimstraße 1, 18147 Rostock
in Halle 4.1
Es handelt sich bei diesem Auftrag um zwei 23-m-Aluminiumschiffe mit allen, dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenständen, die von der Bundeszollverwaltung ab dem Jahr 2021 als Streifenboote auf der Nord- bzw. Ostsee im deutschen Hoheitsgebiet (Seegebiet A1) innerhalb der 12 Meilenzone und den Flussmündungen, Bodden- und dem Wattenbereich eingesetzt werden.
Anmeldungen & Organisation
TAMSEN MARITIM GmbH
Anja Hapke
Maritimstraße 1
18147 Rostock
Tel.: 0381.65 81 108
E-Mail a.hapke@tamsen-maritim.de
Downloads
VSM AK Fertigung-Schiffbau
Online
VSM-Akademie: "Stahlkartell 3.0: Schadensersatz gegen das Quartoblechkartell"
Der VSM veranstaltet am 26.11.2020 in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Osborne Clarke und der Oxera Consulting GmbH für seine Mitglieder das Online-Seminar
Stahlkartell 3.0: Schadensersatz gegen das Quartoblechkartell
am Donnerstag, 26. November 2020, 09:00 – ca. 10:30 Uhr über ON24
Bereits im Dezember 2019 hat das Bundeskartellamt ein weiteres langjähriges Preiskartell im Stahlsektor öffentlich gemacht und Bußgelder in Höhe von insgesamt EUR 646 Mio. gegen vier Grobblechhersteller verhängt. Das ist die höchste jemals vom Bundeskartellamt verhängte Bußgeldsumme! Es ist davon auszugehen, dass die maritime Wirtschaft durch das sogenannte Quartoblechkartell, das nach den Feststellungen des Bundeskartellamts mindestens von Mitte 2002 bis Juni 2016 bestand, in erheblichem Maße geschädigt wurde. Denn in kaum einem anderen Industriezweig werden die als Quartobleche bezeichneten warm gewalzten Flachstahl-Grobbleche in einem so großen Umfang verarbeitet. Es liegt nahe, dass aufgrund des Kartells über viele Jahre lang überhöhte Preise gezahlt wurden – womöglich in der gesamten Wertschöpfungskette.
Ob und wie die Mitglieder des VSM Schadensersatz von den Stahlherstellern fordern können, erläutern Ihnen zwei der führenden Beratungsunternehmen für die Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen: Die Kanzlei Osborne Clarke zeigt die rechtlichen Möglichkeiten auf, Schadensersatzansprüche gegen das Quartoblechkartell kosteneffizient und risikoarm durchzusetzen; die hochspezialisierten Wettbewerbsökonomen von Oxera erklären, wie man die durch das Kartell entstandenen Schäden ermittelt. Dabei werden nicht nur die tatsächlichen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen der Schadensersatzansprüche dargestellt, sondern insbesondere auch sich bei der Schadensermittlung und Anspruchsdurchsetzung stellende strategische und praktische Fragestellungen – etwa Bündelungs- und Finanzierungsmöglichkeiten - erörtert.
VSM Workshop SMM DIGITAL II – Content und Digitales Marketing
Online
TUTECH Innovation GmbH: Online-Training "Mit Hochschulen kooperieren – gewusst wie"
Im Workshop wird Wissen und Handwerkszeug für eine gute Vertragsgestaltung als Basis für ein gutes Zusammenarbeiten vermittelt. Mittel und Wege, die Arbeitsbeziehungen erfolgreich zu gestalten, sind ebenfalls Bestandteil des Workshops.
Neben Erfolgsfaktoren erfahren Sie auch, was die Hochschulpartner für Kooperationen motiviert und können diese mit Ihren eigenen Zielen in Einklang bringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an academy@tutech.de.
Volvo Penta Live-Marine Commercial Webcast
Am 18. November 2020 um 13.00 Uhr veranstaltet Volvo Penta einen "Live-Marine Commercial Webcast", in dem Volvo Penta-Experten Strategien, neue Technologien, bewährte Erfolge und neue Produkte vorstellen werden.
Die Vorstellung enthält:
• The upgraded D16 engine and IMOIII package
• D8 & D13 IWW Stage V packages
• D13 rating increase
• D8 MH start of delivery
• Easy Connect for Marine Commercial
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
NOW-Projektcheck: LNG Aus- und Umrüstung von Fährschiffen
Im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung wird über die LNG-Förderrichtlinie vom 17. August 2017 die Einführung von verflüssigtem Erdgas (LNG) in der deutschen Schifffahrt vorangetrieben. Gefördert werden die LNG-bedingten Investitionsmehrausgaben mit Zuschüssen für die Aus- oder Umrüstung von Seeschiffen. Sowohl Umbau- als auch Neubauvorhaben mit LNG-Antrieb werden über die LNG-Förderrichtlinie umgesetzt. Über den 1. Förderaufruf werden mitunter eine Auto- und Passagierfähre auf LNG-Antrieb umgerüstet sowie zwei RoPax-Fähren mit LNG-Antrieb neugebaut. Seien Sie bei dem Projektcheck dabei und erhalten spannende Einblicke zum aktuellen Stand aus der Umsetzung zweier unterschiedlicher Projekte:
1.) LNG-Umbau der AG EMS Fähre MS „Münsterland“
2.) LNG-Neubau der ersten TT-Line Green RoPax-Fähre
Weitere Informationen sowie den Zugang zu Anmeldung finden Sie hier.
VSM Workshop SMM DIGITAL
Online
TUTECH Innovation GmbH: Online-Training "Business Contracts in English"
Am 12. und 13. November 2020 bietet TUTECH INNOVATION GMBH in Hamburg das Seminar "Business Contracts in English", das in den letzten Jahren mehrmals mit großem Erfolg veranstaltet wurde, erstmals als Online-Training an.
Das Seminar wendet sich an alle, die mit englischen Verträgen zu tun haben, angefangen von der Leitungs- bis hin zur operativen Ebene.
Der Referent, Stuart Bugg, Rechtsanwalt aus Nürnberg, versteht es, ein Seminar auf hohem Niveau zu halten. Er spricht Führungskräfte ebenso an wie Mitarbeiter, die noch eine Einführung in das Thema brauchen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an academy@tutech.de.
VSM-Akademie: "Haftpflichtrisiken und Projektversicherung"
Die VSM-Akademie führt zusammen mit der Anwaltskanzlei Clyde & Co. (Deutschland) LLP sowie dem Versicherer ITIC - International Transport Intermediaries Club Ltd das Online-Seminar
"Haftpflichtrisiken und Projektversicherung" am 10.11.2020, 14:00 - 15:00 Uhr durch.
Dr. Tim Schommer von der Kanzlei Clyde & Co referiert dabei zu der rechtlichen Erörterung der Risiken, Frau Ilka Frischen von ITIC geht auf das Praxisbeispiel Projektversicherung ein.
„FASTWATER / Lund University Methanol Day“- Webinar mit dem Schwerpunkt Methanol als erneuerbarer Energieträger
„FASTWATER / Lund University Methanol Day“, - Webinar mit dem Schwerpunkt Methanol als erneuerbarer Energieträger
Federführend wird dieses Webinar organisiert vom Methanol/Motor-Experten Herrn Prof. Sebastian Verhelst (Universität Gent und Lund), der die Methanol-Entwicklungen seit etlichen Jahren vorantreibt. Aus Deutschland tragen vor: Herr Dr. Jens Schmidt für DOW Chemicals Stade über das Green MeOH-Projekt (einer der Gewinner BMWi-Wettbewerb Reallabore der Energiewende) und Herr Dipl.-Ing. Daniel Sahnen für die MEYER WERFT über Kraftstoffe allgemein. Co-Organisator ist das FASTWATER-Konsortium (www.fastwater.eu).
Agenda und Registrierung: https://fastwater.eu/methanol_webinar/registration.html
Sitzung AK Vorschriftenentwicklung
Videokonferenz WebEx
Euler Hermes Online-Seminar: „UK ade - Erfolgreiche und sichere Geschäfte mit den Briten auch nach dem Brexit“
Euler Hermes Deutschland veranstaltet am 29.10.2020 das kostenlose Webinar "UK ade - Erfolgreiche und sichere Geschäfte mit den Briten auch nach dem Brexit" und beantwortet darin unter anderem folgende Fragen:
- Welche Unternehmen/Branchen sind vom Brexit betroffen?
- Was bedeutet dies für die Zollverfahren? Worauf müssen sich Unternehmen einstellen?
- Welche Lösungen bietet Euler Hermes um Unternehmen im Handel mit UK zu unterstützen?
Referenten:
Patrick Krizan, Senior Economist, Allianz SE
Christian Lüdtke, Head of Department Bonding SME, Euler Hermes Deutschland
Jochen Mehrtens, Head of Unit Carnet A.T.A., Euler Hermes Deutschland
Zur Anmeldung kommen Sie über folgenden Link: https://info.eulerhermes.com/webinar-verb-2910.html
VSM-Akademie: "Update Vergaberecht 2020: Die Vergabe öffentlicher Aufträge – Verfahren, Rechtsschutz, Praxistipps"
Der VSM veranstaltet am 16.10.2020 und 23.10.2020 in Zusammenarbeit mit der auf Vergaberecht spezialisierten Sozietät SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte für seine Mitglieder nun bereits zum achten Mal das erfolgreiche Seminar
Update Vergaberecht 2020
Die Vergabe öffentlicher Aufträge – Verfahren, Rechtsschutz, Praxistipps
23.10.2020
Vergaberecht für den Bereich Verteidigung und Sicherheit
11:00 – 13:00 Uhr über WebEx
Ziel der Veranstaltung ist, Unternehmen „Segelanweisungen“ für die rechtssichere Teilnahme an Vergabeverfahren an die Hand zu geben und so ihre Zuschlagschancen zu erhöhen. Gleichzeitig werden die aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen und Gesetzesänderungen dargestellt. Abgerundet wird das Seminar mit einem Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und Fallbeispiele aus der aktuellen Vergabepraxis des zivilen und militärischen öffentlichen Auftraggebers.
VSM-Akademie: "Update Vergaberecht 2020: Die Vergabe öffentlicher Aufträge – Verfahren, Rechtsschutz, Praxistipps"
Der VSM veranstaltet am 16.10.2020 und 23.10.2020 in Zusammenarbeit mit der auf Vergaberecht spezialisierten Sozietät SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte für seine Mitglieder nun bereits zum achten Mal das erfolgreiche Seminar
Update Vergaberecht 2020
Die Vergabe öffentlicher Aufträge – Verfahren, Rechtsschutz, Praxistipps
16.10.2020
Vergaberecht für den zivilen Bereich
11:00 – 13:00 Uhr über WebEx
Ziel der Veranstaltung ist, Unternehmen „Segelanweisungen“ für die rechtssichere Teilnahme an Vergabeverfahren an die Hand zu geben und so ihre Zuschlagschancen zu erhöhen. Gleichzeitig werden die aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen und Gesetzesänderungen dargestellt. Abgerundet wird das Seminar mit einem Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und Fallbeispiele aus der aktuellen Vergabepraxis des zivilen und militärischen öffentlichen Auftraggebers.
DNV GL: Alternative Fuels Online Conference
Der DNV GL und andere führende Branchenexperten geben auf dieser kostenlosen virtuellen Veranstaltung einen Überblick über die technische und regulatorische Landschaft der verschiedenen alternativen Kraftstoffe für Schiffe.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier,
Fires in Alternatively Powered Vehicles on-board Ships
SEA Europe, as a partner in the LASH FIRE project, is pleased to invite you to the public webinar on:
Fires in Alternatively Powered Vehicles on-board Ships
Taking place on:
14 October 14-15h30 CEST
Organised by INTERFERRY and SEA Europe
In this webinar, the partners of the EU-funded LASH FIRE project (https://lashfire.eu/) will present the research done within the project. The programme will be complemented by guest contributions from the German project ALBERO, a study undertaken by the Swedish Shipowners Association and comments from the European Maritime Safety Agency (EMSA).
The registration is free of charge but required to join the webinar.
Please see the attached programme for more information.
Registration link:
https://register.gotowebinar.com/register/4038847466938540044